Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen bieten den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen angemessene Pflege und Begleitung im Rahmen einer grundlegenden Gesundheitsversorgung, um ihre Gesundheit zu erhalten, zu fördern und wiederherzustellen. Tendenziell wird der Bedarf an Gesundheits- und Krankenpflegehelfern/-innen deutlich zunehmen: bis 2020 um 5.000 und bis 2030 sogar um 6.900 Mitarbeiter. Pflege wird somit auch in der Gesundheitswirtschaft der Zukunft einen hohen Stellenwert haben. Ziel der beruflichen Ausbildung ist die Befähigung der Bildungsteilnehmenden:
- Pflegesituationen wahrzunehmen und zu reflektieren, Veränderungen zu erkennen und adäquat zu reagieren, Pflegehandeln personenbezogen sowie wirtschaftlich und ökonomisch auszurichten
- zur Mithilfe bei der Auswahl, Durchführung und Auswertung von Pflegemaßnahmen
- Mithilfe bei der Unterstützung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen zu gewährleisten
- zur Mithilfe in Diagnostik und Therapie sowie Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen
- ein berufliches Selbstverständnis zu entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen zu können
- Einsatzorte sind Krankenhäuser, Facharztpraxen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Hospize und ambulante Einrichtungen.