Informationen für Praxispartner/innen
Eine optimale Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung kann nur durch eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis erfolgen. Die praktischen Einsätze unterstützen hierbei den Lernprozess und bilden zudem eine gute Grundlage zur Einarbeitung der zukünftigen Fachkraft in das baldige Aufgabengebiet. Neben einer guten und engen Zusammenarbeit zwischen der Praxisanleitung und den Lehrkräften der Akademie der Gesundheit ist vor allem auch die Akzeptanz der kulturellen Besonderheiten von Bedeutung, um den Integrationsprozess zu unterstützen.
Die Praxisanleitung in der Pflege spielt bei der Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Kenntnisprüfung eine außerordentlich wichtige Rolle. Die Praxisanleitung und Mentoren unterstützen die Teilnehmenden bei der praktischen Umsetzung der, im Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung, vermittelten Inhalte und sind darüber hinaus ein wichtiger Akteur bei der Vorbereitung und Prüfungsdurchführung.
Eine transparente Lehr-Lernatmosphäre für alle am zukünftigen Prüfungsprozess beteiligten Akteure ist Voraussetzung für eine gute Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Kenntnisprüfung. Ein enger Austausch zwischen der Akademie der Gesundheit und den Praxisanleitenden der Praxiseinrichtung bzw. späteren prüfenden Einrichtung ist hierbei unabdingbar. Die Begleitung der praktischen Einsätze durch Praxisaufgaben und Feedbacksysteme, wie dem Kompetenzerfassungsbogen, sind zentrale Instrumente für einen erfolgreich begleiteten Theorie-Praxis-Transfer.
Ein regelmäßiges On-Boarding der Praxisanleitungen durch Infoveranstaltungen und Handreichungen ist für uns selbstverständlich.
Die praktische Kenntnisprüfung erfolgt i.d.R. in der Einrichtung des Arbeitgebers bzw. in einer stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtung. Eine Diplom-Medizinpädagogin oder ein Diplom-Medizinpädagoge der Akademie der Gesundheit und eine Fachprüferin oder ein Fachprüfer, die oder der als Praxisanleitung nach § 2 Abs. 2 Satz 2 KrPflAPrV in der Einrichtung tätig ist, nehmen die praktische Prüfung ab.
Voraussetzung für einen reibungslosen Prüfungsablauf ist die persönliche Absprache zur praktischen Kenntnisprüfung zwischen der Praxisanleitung und dem Prüfenden der Akademie der Gesundheit, die auch die individuelle Absprache zur Prüfungstauglichkeit des zu Prüfenden einschließt. Gute Erfahrungen bietet hier das Feedbacksystem des Kompetenzerfassungsbogens zur Feststellung der Prüfungstauglichkeit, der sowohl von den Teilnehmenden als auch den Praxisanleitungen genutzt wird. Die Rücksprache zum Prüfungsablauf ist ein routinierter Bestandteil des Prüfungsprozesses und erfolgt i.d.R. telefonisch ca. ein bis zwei Wochen vor der praktischen Kenntnisprüfung.
Regelmäßige Infoveranstaltungen geben Einblicke zum Prüfungsablauf und komplettieren eine gute Prüfungsvorbereitung für alle am Prüfungsprozess beteiligten Akteure.