Campus

Berlin-Buch, Eberswalde, Bad Saarow

Beginn

1. April/1. Oktober

Vergütung

durch den Ausbildungsträger

Dauer

3 Jahre

Auf die Pflegepraxis gut vorbereitet

Ab dem 01.01.2020 ändert sich die bisherige Pflegeausbildung. Die bislang bestehenden Ausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden entsprechend des Europäischen Qualifikationsrahmens in eine gemeinsame Ausbildung zusammengeführt. Wobei es auch weiterhin möglich ist nach dem zweiten Ausbildungsdrittel eine Differenzierung in die Ausbildung der Altenpflege und Kinderkrankenpflege zu wählen. Diese Abschlüsse werden auch zukünftig in Deutschland staatlich anerkannt.

Sie erlernen innerhalb der 3-jährigen Ausbildung anhand praxisnaher Lernsituationen handlungsorientiert die Grundlagen der beruflichen Pflege. Die Ausbildung befähigt Sie zur selbstständigen und umfassenden Pflege von Menschen aller Altersstufen. Zudem erwerben Sie Kompetenzen, um pflegerisch und interdisziplinär zu beraten.

Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann
For privacy reasons YouTube needs your permission to be loaded. For more details, please see our Datenschutz.
I Accept

Pflegefachfrau/-mann

Sie :

  • erlernen innerhalb der Ausbildung anhand praxisnaher Lernsituationen handlungsorientiert die Grundlagen der beruflichen Pflege.
  • eignen sich Kompetenzen an, um selbstständig und umfassend die Pflege von Menschen aller Altersstufen in akuten und dauerhaft stationären sowie in ambulanten Pflegesituationen durchzuführen.
  • erwerben Kompetenzen, um in Pflege- und Berufssituationen Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachkräfte (nach § 4 PflBG) eigenverantwortlich durchzuführen.
  • erwerben Kompetenzen, um pflegerisch und interdisziplinär zu beraten und anzuleiten.

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

Sie:

  • eignen sich Kenntnisse in der Begleitung und Versorgung von gesunden und kranken Kindern an.
  • nehmen verstärkt deren Bedürfnisse je nach Entwicklungsstadium wahr und lernen die jungen Patienten und deren Eltern zu begleiten und zu beraten.
  • profitieren vom Umgang mit verschiedenen medizinisch-therapeutischen Gesundheitsfachberufen für den stationären, ambulanten und rehabilitativen Bereich.

Altenpflege

Sie:

  • entwickeln Ihre Kompetenzen zur optimalen Mitwirkung bei der Behandlung und Begleitung älterer Menschen.
  • erlernen und erproben biografisches Arbeiten und profitieren von Erfahrungen in der Gesundheitsförderung bei Senioren.
  • lernen und übernehmen das Beraten und Begleiten von Angehörigen.

Das Ausbildungskonzept der 3 Lernorte

Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenübergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen.

Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf

  • In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Interprofessionelle Veranstal­tungen erweitern die eigene berufliche Perspektive und das Verständnis für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
  • Selbstständiges und individuelles Lernen wird u.a. durch die Nutzung neuer Medien ermöglicht.

Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützen Raum 

  • Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen. Fehler haben dabei, anders als im realen Berufsleben, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Auch das miteinander und voneinander Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle.
  • Die Lehrkräfte übernehmen in diesem Bereich die Rolle von Coaches. Die individuellen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Bildungsteilnehmenden werden dabei aktiv integriert und Inhalte darauf abgestimmt. Der Lernprozess wird durch intensive Reflexion des Lernfort­schritts unterstützt und begleitet.

Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen

  • Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben. Dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechend, finden gezielte Praxisphasen statt, bei denen die Bildungsteilnehmenden ihr erlerntes Wissen, Fertigkeiten und Haltungen erproben sowie weiterentwickeln können.
  • Die Bildungsteilnehmenden werden durch Mitarbeitende in den Praxiseinrichtungen und Lehrkräfte der Akademie fachkundig angeleitet und begleitet.
  • Gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse dienen im Lernbereich Theorie und LTT als Ausgangspunkt für den weiteren beruflichen Erkenntnisprozess und werden in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen und angemessen berücksichtigt.
  • Der Lernort Praxis erfolgt in den jeweiligen Ausbildungshäusern der Bildungsteilnehmenden (Krankenhäuser, stationären und ambulante Pflegeeinrichtungen) sowie weiteren, an der Ausbildung beteiligten Institutionen.
  • der mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
  • Berufsbildungsreife in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung, z.B. in der Gesundheits- und Kranken- oder Altenpflegehilfe (Hinweis: Für die Ausbildungsstandorte in Brandenburg gilt diese Regelung nur für Abschlüsse der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe bis 2020) oder
  • der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Empfehlung eines Praktikums

An der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. können Bildungsteilnehmende der Pflege zusätzliche Teilnahmebescheinigungen für „Basic Life Support“ und „Kinaesthetics“ erwerben.

Die staatlich anerkannte berufliche Ausbildung und Prüfung zum/ zur Pflegefachmann/-frau erfolgt auf der gesetzlichen Grundlage, dem Pflegeberufegesetz und der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.

Die Zulassung zur Prüfung wird erteilt, wenn regelmäßig und erfolgreich an der Ausbildung teilgenommen wurde. Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Die bestandene Prüfung ist Voraussetzung für die Erteilung der Berufserlaubnis.

Die Bildungsteilnehmenden erwerben, je nach Vertiefungsrichtung, nach bestandener Prüfung den Abschluss

  • Staatlich anerkannte/r Pflegefachfrau/-mann (anerkannt nach EU-Recht)
  • Staatlich anerkannte/r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
  • Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/-in

Das Bewerbermanagement für diese Ausbildung erfolgt direkt bei einem der Mitgliedsunternehmen/Kooperationspartner der Akademie der Gesundheit (Übersicht Ausbildungseinrichtungen).

Für eine individuelle Beratung stehen wir gern zur Verfügung.

Campus Berlin-Buch

Ihre Ansprechpartnerin im Servicepoint:
Frau S. Golz
Frau S. Wissnewski

Campus Bad Saarow

Ihre Ansprechpartnerin im Servicepoint:
Frau D. Fischer

Campus Eberswalde

Ihre Ansprechpartnerin im Servicepoint:
Frau M. Kormos

Campus Brieskow-Finkenheerd

Ihre Ansprechpartnerin im Servicepoint:
Frau B. Schneider

Weitere Ausbildungen